Grafana ist ein Open-Source-Tool, das vor allem für die Visualisierung und Überwachung von Daten genutzt wird. Es dient als mächtige Plattform für die Darstellung von Metriken und Logs, die aus verschiedenen Datenquellen stammen. Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht Grafana es Nutzern, komplexe Zusammenhänge schnell zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Hauptfunktionen
Grafana wird häufig in Bereichen wie IT-Monitoring / Datenmonitoring, DevOps, IoT und Business Intelligence eingesetzt.
Zu den zentralen Funktionen gehören:
- Dashboards: Grafana erlaubt die Erstellung interaktiver und individuell anpassbarer Dashboards. Diese Dashboards helfen, Daten aus verschiedenen Quellen in einer übersichtlichen Weise darzustellen.
- Datenquellen-Integration: Es unterstützt eine Vielzahl von Datenquellen wie Prometheus, Elasticsearch, InfluxDB, MySQL und viele mehr.
- Alarme: Mit der integrierten Alarmfunktion können Nutzer Benachrichtigungen einrichten, die bei Überschreitung bestimmter Schwellenwerte ausgelöst werden.
- Team-Kollaboration: Grafana ermöglicht es Teams, gemeinsam Dashboards zu erstellen und zu nutzen, was die Zusammenarbeit erleichtert.
Warum ist Grafana so beliebt?
Die Beliebtheit von Grafana liegt in seiner Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Es ist nicht nur für Entwickler geeignet, sondern auch für Entscheidungsträger, die datengetriebene Insights benötigen. Durch die Open-Source-Lizenz kann es kostenlos genutzt werden, während die Enterprise-Version zusätzliche Funktionen für Unternehmen bietet.
Schnittstellen
Grafana unterstützt eine Vielzahl von Schnittstellen und Datenquellen, wodurch es extrem flexibel und anpassungsfähig ist. Hier sind die wichtigsten Kategorien und spezifischen Schnittstellen, die Grafana unterstützt:
Zeitreihen-Datenbanken | SQL-Datenbanken | NoSQL-Datenbanken |
---|---|---|
Prometheus Für Monitoring und Alarme in Cloud-Umgebungen und DevOps-Szenarien. | MySQL Zur Visualisierung relationaler Daten. | Elasticsearch Perfekt für Logs und Suchanfragen. |
InfluxDB Ideal für IoT-Daten und Zeitreihendaten. | PostgreSQL Unterstützt SQL-Abfragen mit Zeitreihen-Funktionen. | MongoDB (über Plugins) Zum Zugriff auf Dokumentenbasierte Daten. |
Graphite Häufig verwendet in Server- und Anwendungsüberwachung. | Microsoft SQL Server Für Unternehmen, die auf Microsoft-Technologien setzen. | Cassandra Für skalierbare NoSQL-Anwendungen. |
TimescaleDB Eine relationale Datenbank mit Zeitreihen-Erweiterung. | SQLite Für kleinere, eingebettete Projekte. |
Log- und Metrik-Plattformen | Cloud-Dienste | IoT und spezifische Protokolle | APIs und benutzerdefinierte Datenquellen |
---|---|---|---|
Loki Von Grafana Labs entwickelt, speziell für Logs.. | AWS CloudWatch Überwachung von AWS-Ressourcen und Diensten. | MQTT (über Plugins) Für IoT-Datenstreams | JSON API Ideal für die Integration benutzerdefinierter REST-APIs. |
Splunk Für umfangreiche Log-Daten und Analysen. | Google Cloud Monitoring (Stackdriver) Integration mit GCP-Workloads. | Home Assistant Integration für Smart-Home-Daten. | GraphQL (über Plugins) Für moderne, flexible API-Abfragen. |
Fluentd Verarbeitung und Weiterleitung von Logs. | Azure Monitor Überwachung von Microsoft Azure-Diensten. | Zabbix Überwachung von Netzwerken und Servern. | Simple JSON Zum Anbinden eigener Datenquellen mit geringem Aufwand. |
OpenTelemetry Für verteiltes Tracing und Metrikdaten. |
8. Andere Tools und Plattformen |
---|
Jenkins Überwachung von CI/CD-Pipelines. |
GitLab Anzeige von Metriken aus CI/CD-Prozessen. |
Pi-hole DNS-Blockierungsstatistiken. |
Kubernetes Überwachung von Containern und Clustern. |
Anwendungsbeispiele
Einige typische Szenarien für den Einsatz von Grafana:
- Überwachung von Servern und Netzwerken in Echtzeit
- Analyse von IoT-Datenströmen
- Visualisierung von Geschäftsdaten für Managementberichte
- Integration in DevOps-Workflows zur Optimierung von Prozessen
Was kann es nicht?
Obwohl Grafana ein mächtiges und vielseitiges Tool ist, gibt es einige Bereiche, in denen es Einschränkungen oder fehlende Funktionen gibt. Hier sind Aspekte, die Grafana nicht oder nur eingeschränkt kann:
- Keine Datenhaltung: Grafana speichert keine Daten, sondern visualisiert sie aus externen Quellen.
- Begrenzte Datenverarbeitung: Keine komplexen Transformationen oder Joins zwischen Datenquellen möglich.
- Eingeschränkte BI-Funktionen: Keine Pivot-Tabellen oder tiefgehende Analysen wie in Tableau oder Power BI.
- Performance-Abhängigkeit: Geschwindigkeit hängt stark von der Datenquelle und deren Optimierung ab.
- Einfache Rechteverwaltung: Nur grundlegende Rollen, keine detaillierten Berechtigungen pro Panel.
- Begrenztes Reporting: Automatische Berichtserstellung und -versand nur über Zusatztools.
- Keine vollständige Sicherheit: Vertraut auf externe Sicherheitsmaßnahmen, keine Verschlüsselung der Daten.
- Nicht universell kompatibel: Proprietäre oder exotische Datenquellen erfordern Plugins oder Anpassungen.
Praxisbeispiel
Die Grafana-Instanz wird als Docker-Image auf einem vHost betrieben. In diesem Beispiel wird die eingebaute Datenquelle „JSON API“ verwendet. Es werden keine Daten von der Schnittstelle auf dem Server gespeichert, und eine Datenbank ist nicht erforderlich. Wenn die Schnittstelle dies unterstützt, könnten auch Abfragen (Queries) ausgeführt werden, um beispielsweise historische Daten abzurufen. In diesem Beispiel lesen wir die aktuellen Messstationswerte aus und stellen diese auf einer Karte dar.
Auf den Karten werden die Temperatur, Niederschlagsmengen, Schneehöhen, Windgeschwindigkeiten sowie Live-Bilder von verfügbaren Webcams in der Region dargestellt. Falls mehrere Ansichten im Dashboard existieren, können diese automatisch gewechselt werden.
So bleiben alle Daten immer im Blick.
Apline Wetterstationen Grafana Dashboard
Grafana ist für Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets optimiert und passt sich dank des responsiven Designs flexibel an die jeweilige Bildschirmgröße an.